BNE-Festival

Am Freitag, dem 15. September 2023, tummelten sich auf dem Burgplatz und in der VHS Essen zahlreiche Aussteller mit ihren Angeboten rund um ‘Bildung für nachhaltige Entwicklung’ (BNE), denn Essen war Gastgeber des BNE-Festivals in NRW.

Die Goetheschule trug mit einem Stand zum Thema ‘Just Justice!? – Ganz einfach Gerechtigkeit!?’ zum Kreativmarkt bei. Dort stellten Schülerinnen und Schüler der Jgst. 10 bis 12 ihren internationalen Nachhaltigkeitsclub United Change und ihre Projekte für ‘Schule der Zukunft’ vor.

Besonders erfolgreich waren die Schülerinnen und Schüler im Nachhaltigkeitsforum Buddies without Borders, an dem regelmäßig Jugendliche aus über 20 Ländern der Welt teilnehmen. Im Frühjahr 2023 wurde Marlene Walter (Jgst. 11) mit ihrem Business-Plan für ein afrikanisches Start-up für die beste Projektarbeit im Forum The Best ROI – Women and the Economy geehrt und durfte aufgrund ihrer Leistungen den Nachhaltigkeits-Club an ihrer Schule gründen.

Auf der Ausstellungsfläche der Volkshochschule erläuterte Marlene (Mitte) gemeinsam mit ihren Mitschülern Bürgermeisterin Julia Jacob und Staatssekretär Viktor Haase vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr ihre Ideen.

Im Sommerforum AquaAlliance überzeugte Lemi Szentivanyi (Jgst. 11) mit seiner Website über die Wasserkrise in Marokko. Aus den Händen von Staatssekretär Victor Haase und Bürgermeisterin Julia Jacob erhielt er außerdem die Auszeichnung als bester Repräsentant im Forum. 

Zu den Akteuren am Stand gehörten neben Lemi Szentivanyi (hinten Mitte) Frida Iwersen, Mieke Arnold, Inas Khalaf, Marlene Walter, Sophie Bremer und Julius Eichhorn (vorn) und Johann Kaufmann (nicht im Bild). Den Schülerinnen und Schülern gratulierten Dr. Nicola Haas (Schulleiterin), Martina Féaux de Lacroix (Erasmuskoordinatorin), Dr. Björn Mastiaux (VHS Essen), Viktor Haase (Staatssekretär), Julia Jacob (Erste Bürgermeisterin), Dr. Heike Naderer (Vorstandsmitglied Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW) und Jonas Greschner (Koordinator für Bildung für nachhaltige Entwicklung beim Landesverband der Volkshochschulen). 

Club-Vizepräsidentin Pauline Schepke (oben rechts) stieß nach erfolgreich abgeschlossener Klausur zur Gruppe, um die Mitmach-Aktion der Schüler zur Frage ‘Wie gerecht ist Künstliche Intelligenz?’ zu unterstützen.

Dazu hatten die Schüler ein virtuelles KI-Klassenzimmer im Gepäck und einige Stapel ausgedruckter Bilder, die sie mit unverfänglichen Prompts von DALL-E hatten generieren lassen. Bilder von Geschäftsleuten, einer Fußballmannschaft, einer Familie oder einer Lehrerin mit Roboter im Klassenzimmer sollte die KI kreieren – und lieferte dabei vor allem Klischees, wie sie heute vielfach online zu finden sind.

Für die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit KI interessierte sich außerdem Sophia Tettenborn, die die Jugendlichen im Auftrag von Radio Essen interviewte.

Am Ende dieses ‘Schultages ohne Schule’ hieß es gemeinsam mit den BNE- und Erasmuskoordinatorinnen Karmen Heup und Martina Féaux de Lacroix einpacken und aufräumen, aber auch weiterplanen.

Das nächste Nachhaltigkeitsprojekt haben die Jugendlichen bereits ins Auge gefasst und gleich nach den Herbstferien sollen die Vorbereitungen losgehen. International soll es wieder werden, aber diesmal nicht nur online, denn die Schüler planen eine gemeinsame Nachhaltigkeitsaktion mit ihrer Partnerschule in Dänemark, ganz nach dem BNE-Motto: Lernen. Handeln. Wandeln.

…………………………………………………..

Text: Karmen Heup; Bild 1-3: Karmen Heup; Bild 4, 5, 6; 8, 11: Michael Franke; Bild 7, 10: Sophia Tettenborn, Bild 9: DALL-E 2023, Bild 12: tripla studio

Nachhaltigkeit on Air

Radio Essen sendete am Freitag, dem 15.9.23, ein Feature über das BNE-Festival in Essen. „On Air“ waren um 12.00 Uhr Marlene und Lemi aus der Jgst. 11 zu hören. Beide sprachen über den Nachhaltigkeitsclub der Goetheschule sowie soziale, ökologische und politische Fragen: Was muss die Bundesregierung in Zukunft anders machen? Was können junge Menschen tun? Braucht es mehr radikale Aktivisten?

Das komplette Interview zum Nachhören:

Goetheschule will mit Nachhaltigkeitsclub die Welt lebenswerter machen.

Sieger im globalen Schüler-Forum

Wir gratulieren sehr herzlich Lemi Szentivanyi aus der Jgst. 11, der am 26.8.2023 das internationale Online-Schüler-Forum ‘AquaAlliance’ von Buddies without Borders als bester Delegierter abgeschlossen hat.

Sommer-Forum ‘AquaAlliance’

Neun Teams mit Jugendlichen aus 20 Ländern haben gemeinsam im Juli und August 2023 online zum Thema “The Global Water Crisis” gearbeitet:

With recent extreme heat, droughts and floods worldwide, many scientists and politicians warn that how we manage access to clean water may soon become a matter of war or peace, death or life. Fear, blame and ignorance are not going to solve the problem. 

In the AquaAlliance Forum, students from 24 schools representing 20 countries took on different national identities and developed a diverse worldview with their teammates. Their goal was to create a campaign that could convince their assigned community to take action to face the water crisis so that there will be a livable earth in the future.  Each team was guided by a team coach, got feedback from a student consultant in their assigned country, and eventually submitted their creation to the panelists for judging.

Das Online-Projekt im Forum

Gemeinsam mit drei weiteren Schülern von verschiedenen Kontinenten hat Lemi über die Auswirkungen des Wassermangels in Marokko recherchiert und ein Konzept für ein Projekt entwickelt, das mehr Bewusstsein für das Problem schaffen soll. Mit ihrer Website und der hier kurz zusammengefassten Präsentation gelang es den Schülerinnen und Schülern, die 10-köpfige Jury von Global Education Destinations rundum zu überzeugen.

Drei Auszeichnungen

Lemis Team hat mit seinen Ideen alle Auszeichnungen abgeräumt, die zu vergeben waren: Von der Jury erhielten sie den Best Team Award und in einer öffentlichen Abstimmung wurden sie zu The People’s Choice Winners gekürt. Lemi selbst darf sich für ein Engagement während der Online-Arbeit außerdem über die Auszeichnung als The Best Representative im Forum freuen. Mehr geht nicht! 🙂

Ein Praktikumsplatz als Anerkennung für die erbrachten Leistungen

Für Lemi gibt es allerdings nicht nur Urkunden für die Bewerbungsmappe, sondern auch noch einen Platz im Praktikanten-Team von Global Education Destinations. Online dürfen die Praktikanten für echte Firmen an echten Aufträgen arbeiten und erhalten so einen ganz besonderen Einblick in die internationale Arbeitswelt. Yihung Mohs, Chief Executive Director at Global Education Destinations, schreibt:

Dear Lemi, 

What a pleasure to see how you worked with your team during the AquaAlliance Forum!  Your positive attitude toward people around you and your strong work ethic shine brilliantly.  You have inspired many.  Congratulations!

We look forward to having you on the Internship team next year.” 

Einladung zum Herbst-Forum

Anmeldungen für das nächste globale Online-Forum sind übrigens ab sofort bei Frau Heup möglich. Im Herbst geht es um das Thema “Green Jobs in the Green Economy”:

According to the International Labour Organization of the United Nations, the transition to a green economy is necessary for an environmentally sustainable future for the human race. More importantly, this transition is an opportunity to create decent jobs for all, especially underprivileged communities. Creative, sustainable and fair businesses are needed to lead the way.

This October, each of the 10-12 teams of students from 25-30 countries will be assigned a business as their Case Study Partner. Students will learn about the latest trends and technologies, research the environmental/social/economic impact their assigned businesses have on the community, and articulate their findings by creating a video through the lens of sustainable production (guided by Disney’s Sustainable Production team).

Im Haus der Essener Geschichte

Am Montag, dem 21.8.2023, waren 26 Schülerinnen und Schüler aus der History-AG der Jgst. 10 unterwegs im Haus der Essener Geschichte.

Unter Leitung von Herrn Goriß durfte die Gruppe einen Blick hinter die Kulissen des Stadtarchivs werfen. Im Magazin, das hinter einer Stahlfassade auf vier Etagen das “Gedächtnis der Stadt” bewahrt, gab es unter anderem mittelalterliche Urkunden zu entdecken. Genau so interessant fanden die Schülerinnen und Schüler auch eine Akte, die in alten Briefen und Erlassen die “Errichtung der Goetheschule – Oberschule für Jungen” dokumentiert.

Nach einem Abstecher in die Restaurationsabteilung, wo historische Dokumente in teils monatelanger Arbeit gesäubert und konserviert werden, gab es zum Schluss einen Rundgang durch die Ausstellung zur Essener Stadtgeschichte. An die Zeit des Nationalsozialismus und die große Unterstützung für die NSDAP, die in Essen bereits in den späten 1920er Jahren sichtbar wurde, wird hier mit Fotos, Propaganda-Plakaten und Geschichten von Opfern und Widerstandskämpfern erinnert.

Kick-off Schuljahr 2023 & 2024

Foto: Michael Franke

Am Donnerstag, 17.8.2023, startete Goethe International mit einer Info-Veranstaltung zu unseren internationalen Aktivitäten für die Klassen 9 bis 12 im Schuljahr 2023/24 und den Planungen für das Schuljahr 2024/25. Außerdem gab es Teilnehmer-Urkunden für die Schülerinnen und Schüler, die im letzten Halbjahr mit Erasmus oder Model UN in Lublin (Polen), Barcelona (Spanien) und Den Haag (Niederlande) unterwegs waren.

Wer nicht dabei sein konnte, kann sich über alle Aktionen im Schuljahr 2023/24 auf unserer Webseite auf dem Laufenden halten. Hier gibt es auch eine Übersicht über Internationales im Schuljahr 2023/24. Wir informieren außerdem regelmäßig online im Schüler-Team “GoetheInternational” und auf Instagram.

Ansprechpartner:

Model UN: Herr Boergen

Erasmus: Frau Heup & Frau Lacroix

Internationale Online-Projekte: Frau Heup