15 Jahre IB Diploma

15 Jahre IB Diploma! So lange ist es her, seit die ersten Schülerinnen und Schüler der Goetheschule neben dem Abitur ihr IB Diploma in Empfang nehmen konnten, einen englischsprachigen Schulabschluss, der in 147 Ländern der Welt anerkannt wird. Das International Bacclaureate (IB) ist heute die bekannteste internationale Studienqualifikation. Es gibt jedes Jahr rund 1.250.000 IB-Schülerinnen und -Schüler an über 4.500 IB World Schools rund um den Globus, die sich in ihren beiden letzten Schuljahren auf die englischen Abschlussprüfungen vorbereiten.

Obwohl die IB Community inzwischen groß ist, ist die offizielle Anerkennung als IB-Schule nicht einfach zu erlangen und setzt den Abschluss eines mehrjährigen Verfahrens voraus, bei dem die Schule auf Herz und Nieren geprüft wird. In Essen hat IB-Koordinatorin Ingka Popis diesen Prozess 2007 erfolgreich gestartet, so dass 2009 die ersten Zeugnisse vergeben werden konnten. Der doppelte Schulabschluss als internationale Bildungchance ist seitdem in Essen möglich.

Für die Goetheschule heißt dies aber auch: Alle 5 Jahre wird die Arbeit im IB Diploma Programme der Oberstufe ausgewertet. Diese Evaluation wird von Expertinnen und Experten der IBO begleitet, die dafür sorgen, dass alle Schulen nach einheitlichen Standards unterrichten, sich aktiv in der internationalen Bildung engagieren und viele unterschiedliche Lernangebote machen, um Schülerinnen und Schüler ganzheitlich zu fördern.

Am 15. März 2023 beginnt die Goetheschule ihre inzwischen dritte Re-Zertifizierung. Schüler, Eltern und Lehrer haben dafür Material aus den letzten 5 Jahren internationale Bildung zusammengetragen. Herausgekommen sind 449 Seiten, die nicht nur zurückblicken, sondern auch die School Mission and Vision der nächsten Jahre skizzieren. Für die Mitarbeit an der Dokumentation danken wir Frau Seibt (IB German), Frau Kildentoft (IB English and Geography), Herrn Ruhrbruch (IB French), Frau Cereto (IB Spanish), Herrn Boergen (IB History), Frau Fußhöller (IB Biology), Herrn Dr. Paternoga (IB Physics), Herrn Schwedhelm und Frau Dr. Haas (IB Maths), Herrn Franke (CAS), Frau Heup (Extended Essay) und Frau Spree (TOK).

Wir freuen uns auf weitere 5 Jahre Abitur und IB am Goethe!

Amazon Career Talk

Zu der Frage nach dem richtigen oder passenden Beruf hatten Schüler/innen der Jahrgangsstufen 9-12 am Dienstag, dem 28.02.23, die Möglichkeit, per Videokonferenz in englischer Sprache mit dem Europa-Chef von Amazon Education, Jon Woodall, zu sprechen.

Jon Woodall kommt aus Chicago, wo er auch Education und Computer Science studiert hat. Auf seinem schon mittlerweile zwanzig Jahre andauernden Karriereweg ist er 2015 nach München gezogen, wo er aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung angefangen hat, in einer Head Position für Amazon zu arbeiten. Zu seinen Aufgabenbereichen gehört die regelmäßige Schulung von Mitarbeitern in ganz Europa, welche er mit einem Team aus knapp hundert Mitarbeiter/innen bewältigt.

Vor der Videokonferenz, an der auch Frau Gwisdala, Frau Heup, Frau Walk und Herr Vögele teilgenommen haben, hatten sich die teilnehmenden Schüler/innen Fragen überlegt, welche sie Jon Woodall stellen wollten. Nachdem Jon Woodall zunächst über sich und seinen Beruf als Europa-Chef von Amazon Education erzählt hat, hatten die Schüler/innen die Möglichkeit ihm ihre zahlreichen Fragen zu stellen.

Besonders interessiert waren die Schüler/innen an der Frage, wie man es überhaupt in so eine Position schaffen kann. Darauf entgegnete Jon Woodall, dass ihn jahrelange Erfahrungen, sowie eine gute schulische Ausbildung und viel freiwilliges Engagement in diese Position gebracht haben. Konkret sagte er, dass es überaus wichtig sei, sich genau zu überlegen, was man studieren möchte, damit dies auch möglichst gut zum gewünschten Beruf passt. Seine persönliche Empfehlung sind übrigens die MINT-Fächer.

Ebenfalls sehr häufig wurden Frage nach der optimalen Work-Life Balance gestellt. Nach Jon Woodalls Meinung ist dafür – und auch für eine erfolgreiche Karriere – ein gut strukturierter Zeitplan und ein gesunder Lebensstil mit viel Sport und einer gesunden Ernährung sehr wichtig.

Schließlich wollten die Schüler/innen auch noch einiges über die Wahl des richtigen Studiengangs wissen. Jon Woodall antwortete darauf, dass es wichtig sei, etwas zu studieren, was einen interessiert und glücklich macht. Dazu sollte der Studiengang natürlich auch zu den späteren Berufswünschen passen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass alle Teilnehmenden viel lernen und neue Einblicke in das Thema der späteren Berufswahl gewinnen konnten. Wir danken Jon Woodall herzlich für das Gespräch.

Johann Kaufmann, 9b

Buddies without Borders 2023

Wir sind Buddies without Borders! Wir freuen uns mit Pauline (Jgst. 11), Mieke und Sophie (Jgst. 10), Johann (Jgst. 9) und Marlene (Jgst. 10), die sich erfolgreich für die Teilnahme am internationalen Online-Forum Buddies without Borders beworben haben, das von Global Education Destinations ausgerichtet wird.

Schülerinnen und Schüler von International IB World Schools werden von März bis Mai 2023 online mit Experten zum Thema “Women and the Economy” arbeiten und unter Anleitung von College-Studenten an Diskussionen mit Jugendlichen aus der ganzen Welt teilnehmen. Für unsere Fünf bedeutet das, dass sich jeder/jede in einem anderen international gemischt Team wiederfinden wird, mit jungen Leuten aus unterschiedlichen Kulturen und mit ganz unterschiedlichen Mentalitäten und Sichtweisen. Diese Teams werden versuchen, schnell zusammenzuwachsen, um am Ende im Forum mit der besten Präsentationen zu überzeugen. Keine leichte Aufgabe, die sich unsere Schülerinnen und Schüler da gestellt haben, aber eine Herausforderung auf die sie sich jetzt schon freuen.

IB World Schools auf allen Kontinenten haben bereits School Clubs für Buddies without Borders gegründet. Die Goetheschule Essen ist dieses Jahr erstmalig in einem Online-Forum dabei.

Dieses Projekt ist Teil unserer internationalen Arbeit als Schule der Zukunft für nachhaltige Bildung / Education for Sustainable Development. Unser Jahresschwerpunkt: Real Justice?! – Echte Gerechtigkeit?! widmet sich unter anderem der Frage nach Geschlechtergerechtigkeit.

Dortmund Remembers: Die Steinwache

Wer zwischen 1933 und 1945 durch das schwere Tor der Steinstraße 50 in Dortmund trat, dem zeigte sich ein ganz ähnliches Bild wie heute, denn das hohe Gebäude mit den  vergitterten Fenstern ist dem Bombenhagel rund um den Dortmunder Hauptbahnhof entgangen. Dessen ungeachtet steht die “Steinwache” in der Erinnerung vieler vor allem für Leiden und Willkür. Als die Gestapo, Hitlers geheime Staatspolizei, die Kontrolle der Polizeistation übernahm, wurden Menschen dorthin verschleppt, die kein Verbrechen begangen hatten. Es genügte schon, Mitglied der SPD zu sein oder einen Witz über das NS-Regime gemacht zu haben und man konnte als ‘politischer Gefangener’ für viele Jahre in den Zellen der Steinwache festgehalten werden. Folter und Selbstmorde aus Verzweiflung waren in dieser Zeit keine Seltenheit.

Am Freitag, dem 10.2.2023, besuchten 19 Schülerinnen und Schüler der Geschichts-AG der Klasse 9 mit Frau Stöhr (hinten Mitte) und Frau Heup die heutige Mahn- und Gedenkstätte, um mehr über das Unrecht zu erfahren, das dort geschehen ist und Bilder für ein Erinnerungsprojekt zu machen. Ihren Blick auf die Dortmunder Steinwache und weitere Erinnerungsorte in Essen und den Nachbarstädten werden die Schülerinnen und Schüler im nächsten Schuljahr mit uns und unseren europäischen Partnerschulen teilen.

Buddies without Borders

Die Goetheschule wird Teil eines neuen Partnerschaftsnetzwerks von internationalen Schulen rund um die Welt. Im Netzwerk von Global Education Destinations engagieren sich aktuell Schülerinnen und Schüler aus IB World Schools in 20 Ländern für eine nachhaltige Entwicklung. Die gemeinnützige Organisation bietet die Möglichkeit zur Teilnahme an Buddies without Borders (BWB)-Online-Foren, zur Einrichtung von BWB Clubs an Schulen, die von Schülerinnen und Schülern geleitet werden und Nachhaltigkeitsprojekte umsetzen, sowie zur Teilnahme an Destination Workshops vor Ort mit Partnern aus anderen Ländern.

Mitmachen beim internationalen Online-Forum im Frühjahr 2023?

Wer die 9. bis 11. Klasse besucht und vom 25.3. bis 6.5.2023 am Online-Forum Women and the Economy: The Best ROI for Humankind“ teilnehmen möchte, sollte sich spätestens bis Freitag, 3.2.2023, bei Frau Heup melden, denn die Teilnahme ist nur mit Empfehlung der Schule möglich. Es wird ein einmaliger Teilnahmebeitrag in Höhe von 50 Dollar erhoben. Die Teilnahme am Forum ist für CAS/KESS anrechenbar.

Im Forum diskutiert Ihr samstags in international gemischten Gruppen, tauscht Euch mit Experten aus und könnt an Vorträgen von Gastrednern teilnehmen. Die Treffen dauern jeweils 90 Minuten. Außerdem erarbeiten die einzelnen Gruppen im April eigene Präsentationen, wobei Ihr von amerikanischen College-Studenten unterstützt werdet. Neben Teilnahmeurkunden gibt es Auszeichnungen für die engagiertesten Schülerinnen und Schüler im Forum und für die besten Gruppen-Präsentationen.

Zeitlicher Ablauf des Forums über Frauen und Wirtschaft:

  • March 25 – Tech & Tools
  • April 1 – Kick Off
  • April 8 – Landscape Presentation
  • April 15 – Focus Group Brainstorming
  • April 22 – Rehearsal Presentation
  • April 29 – Final Presentation
  • May 6 – Award Ceremony

Gast-Vorträge:

  • Guest Speaker / Panelist: Hon. Teta V. Banks, Ed.D, National Chair, United Nations Association of the United States of America, USA
  • Panelist: Andrew Hand – Admissions and International Schools Outreach Officer, Forward College, France
  • Panelist: Angolwisye Paul Mwakisu – Senior Assistant Director of Admissions, NYU, Abu Dhabi, UAE
  • Panelist: Elisa Melendez Martin – Director of Global Markets, IE University, Spain
  • ELL Lecturer (pre-recorded): Anh Nguyen- ELL Teacher, Hanoi Academy, Vietnam
  • Inquiry Lecturer (pre-recorded): Shane Hanna- IB Coordinator, Villiers School, Ireland
  • MUN Lecturer (pre-recorded): Nicole Bohannon – Graduate Student, MSc in Public Policy & Management, King’s College London, Business School, UK

Inhaltliche Ausrichtung des Forums:

According to the World Economic Forum’s report on Global Gender Gap (2022), it will take more than 100 years to close the global gender gap.

All over the world, women are paid less than men for doing the same jobs; girls receive less schooling than boys of the same age; females have less leadership and professional roles than males.  Based on the analysis of the World Bank, if women are given the same opportunities as men, the world economy can grow by $28 trillion dollars.  Solving the challenges women face in getting their fair share of opportunities may just provide the best return on investment in any country!

Meanwhile, many traditions expect and place a high value on women to be the primary domestic caregivers to children and the elderly (over 70% of unpaid caregiving hours are performed by women as reported by the World Economic Forum).  How do we balance this essential need as the bedrock of a harmonious society while addressing the gender gap so that the entire humanity can benefit? What are the root causes of gender inequality in different parts of the world and what can be done about them?

In Spring 2023, we challenge future leaders to investigate the inequality and brainstorm solutions to create fair  opportunities for women with families in mind.