Essen auf Rädern

Zum Abschluss der Aktion “Essen auf Rädern” empfing Oberbürgermeister Kufen am 13.2.25 Schülerinnen und Schüler der sechs beteiligten Schulen. Ziel des Projekts war es, Daten zur Essener Fahrradinfrastruktur aus Schülersicht zu erheben sowie Verbesserungen anzuregen. Konzipiert hatte das Ganze die Universität  Münster, begleitet durch Vereine und Initiativen wie den Essener Radentscheid und den ADFC Essen.

Fünfzehn Goetheschülerinnen und -schüler haben im Juni und August 2024 mit Hilfe der „Sense Box“, einer mobilen Messstation, die sie an ihren Fahrrädern befestigt hatten, im Straßenverkehr Daten zu Erschütterungen, Geschwindigkeit und Unterschreitungen des Mindestabstandes gesammelt. Die Messergebnisse zu unterschiedlichen Parametern von „bikeability“  wurden von den Schülerinnen und Schülern (karto)graphisch aufgearbeitet und die abgeleiteten Maßnahmenvorschläge dokumentiert.

Da die gesammelten Messergebnisse der Qualität der Fahrradinfrastruktur in Essen leider ein überwiegend schlechtes Zeugnis ausstellten, gab es zahlreiche Verbesserungsvorschläge, die von den Schülerinnen und Schülern erarbeitet und  Oberbürgermeister Kufen übergeben wurden.

Mehr zum Projekt, das an der Goetheschule von Frau Lacroix und Frau Kildentoft begleitet wurde, gibt es im Essener Stadtmagazin und auf der Seite Essen auf Rädern.

Foto: Rosa Lisa Rosenberg

Schulen bleiben bunt

Am Samstag, dem 15. Februar 2025, demonstrierten Essener Schulen für Demokratie und Vielfalt.

Schulhündin Elfie war mit dabei, als Junge und Alte durch Essen zogen.

Unter dem dem Motto Schule bleibt bunt hatten sich am 16. März 2024 insgesamt 2.700 Menschen an der Demonstration der Essener Schulen beteiligt.

Veröffentlicht unter Events

Kommt mit auf Weltreise!

Drei Schülerinnen und Schüler der Q2 hatten Gelegenheit, über ‚Internationales Lernen‘ an der Goetheschule für das Essener Stadtmagazin zu schreiben, das mit der heutigen Ausgabe der WAZ erschienen ist. Unter dem Titel Kommt mit auf Weltreise! stellen Jakub, Anna und Marlene das IB Diploma Programme, Erasmus +, internationale AGs und Clubs sowie Partnerschaften mit den USA und Asien vor.

Quelle: Essen Magazin, 11.2.2025

Radio Essen berichtete im Anschluss und interviewte Jakub, Julia, Jonathan, Richard, Marlene und Anna über ihre Aktivitäten im internationalen Bereich. Der Beitrag Internationales Abi in Essen ist auch online verfügbar.

80 Jahre nach Auschwitz

Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz von sowjetischen Soldaten befreit. Aus diesem Anlass erinnern wir an einen der Gefangenen, der in diesem Vernichtungslager ermordet wurde: Heinz Wolfgang Nassau.

Heinz war Schüler unserer Schule und hat versucht, andere Menschen während der NS-Zeit zu retten. Dem Massenmord in Auschwitz fielen über einen Million Menschen zum Opfer, weil Hass, Extremismus oder – wie Heinz es nannte – “der große Wahnsinn” Überhand gewannen. Damit so etwas nie wieder geschieht, müssen wir uns erinnern und verhindern, dass Geschichte unwidersprochen verfälscht und die NS-Gräueltaten verharmlost werden.

Mehr erfahrt Ihr hier über die jüdischen Schüler der Goetheschule Essen. Und natürlich erinnern auch die Stolpersteine vor unserer Schule an die Vergangenheit. Dort kann man auch erfahren, dass Heinz Wolfgang Nassau nicht der einzige ehemalige Schüler war, dessen Leben in Auschwitz gewaltsam beendet wurde.

Veröffentlicht unter Events

Deutsch-Französischer Tag 2025

Anlässlich des deutsch-französischen Tages schicken wir ein herzliches Dankeschön an unsere Partnerschule in Iwuy. Über ein Paket mit Süßigkeiten und Briefen aus Nordfrankreich haben sich unsere Schülerinnen und Schüler sehr gefreut. Auf eTwinning haben wir mit digitalen Grußkarten geantwortet, die die evangelischen Religionskurse der 7abc, 8abc und der 9a,c erstellt haben.

Auf der europäischen Austauschplattform eTwinning arbeiten wir bis Juni 2025 über die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen, angefangen vom Ersten Weltkrieg bis hin zur Freundschaft zwischen unseren Schulen heute. Turning Foes into Friends heißt unser gemeinsames Projekt, das sich aus unseren Erasmustagen in Frankreich entwickelt hat. Im Juni werden die Schülerinnen und Schüler des Collège Jean Moulin dann bei uns zu Gast sein und hoffentlich eine unvergessliche Woche in Essen verleben.