Lernen wie Erasmus

Da das Erasmusprojekt “Transforming Europe. World War I and Its Consequences 1918 – 2018 von der Kultusministerkonferenz als eines der besten deutschen Schulprojekte ausgezeichnet worden ist, hatte Frau Heup auf Einladung des Pädagogischen Austauschdienstes vom 19. bis 21. Mai 2019 Gelegenheit, an der Fachtagung “Lernen wie Erasmus” in Bonn teilzunehmen.

Als Vorsitzender der Kultusministerkonferenz eröffnete der hessische Staatsminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz die Konferenz, die sich an Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland richtete. Mit Blick auf die Zukunft des Erasmus Plus-Programms betonte Herr Lorz, dass die Finanzierung von länderübergreifenden Lernprojekten an Schulen deutlich ausgeweitet werden soll.

Eine Verdoppelung des Gesamtbudgets stellte Michael Teutsch als Vertreter der Europäischen Kommission in Aussicht. Während in den meisten europäischen Ressorts Einsparungen vorgenommen werden sollen, um Rücklagen für die Bereiche Grenzsicherung und Migration zu bilden, werde es in hinsichtlich Bildung und Wissenschaft keine Kürzungen geben. Wunsch der europäischen Generaldirektion für Bildung und Kultur sei es vielmehr, dass in zehn Jahren jede Schule genauso selbstverständlich einen Erasmus-Aufenthalt anbietet wie dies an den Universitäten heute bereits der Fall ist.

Als Referentin berichtete Frau Heup an beiden Tagen über die Erfahrungen der Goetheschule in der Zusammenarbeit mit anderen Schulen in Europa. Am Montag, dem 20. Mai 2019, stellte sie im Diskussionsforum ‘Europäische Schulentwicklung’ das internationale Profil der Goetheschule vor und diskutierte mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern über Möglichkeiten europäischer Schulprogrammarbeit und Schulprofilgestaltung.

Am Dienstag, dem 21. Mai 2019, skizzierte Frau Heup in einem Impulsvortrag die Erasmusarbeit der Goetheschule von 2015 bis 2018 im Rahmen eines Best Practice-Workshops.

Aktuell erhält die Schule noch bis August 2020 Fördermittel der EU. Wenn die Pläne zum Ausbau des Programms umgesetzt werden, könnte es auch weiterhin für Schülerinnen und Schüler der Goetheschule heißen: “Lernen wie Erasmus!”

 

 

→ Programm der Fachtagung

→ Kurzübersicht

 

 

 

 

→ Projekt-Poster in der Ausstellung der Fachtagung 

 

 

 

 

 

→ Präsentation zum Erasmusprojekt der Goetheschule 

 

 

Deutsch-Englische Gesellschaft Essen trifft Erasmus

Am Montag, dem 6. Mai 2019, war Frau Heup eingeladen vor der Deutsch-Englischen Gesellschaft Essen über das Thema negative Utopien in der Gegenwartsliteratur zu sprechen. Vorgestellt wurde dabei ebenfalls das Erasmusprojekt der Goetheschule, im Rahmen dessen bereits erste kreative Schülerarbeiten zu Cory Doctorows “Little Brother” entstanden sind. Der Buchtitel spielt auf George Orwells Roman “1984” an, der einen manipulativen Überwachungsstaat beschreibt. Doctorow geht der Frage nach, wie Terrorangst und moderne Technologien ausgenutzt werden können, um Bürgerrechte massiv einzuschränken und welche Möglichkeiten des Protests es im Internetzeitalter gibt. Der kanadische Blogger hat sein Buch bewusst kostenlos unter einer Creative Commons Licence veröffentlicht, so dass Jugendliche die Geschichte bearbeiten und abwandeln können. Im September werden die Schülerinnen und Schüler, die an der Erasmuswoche in Dänemark teilnehmen, ihre Arbeiten dort zur Basis eines Theaterstücks machen.

Die Begrüßung am Vortragsabend übernahm Herr Bernhard Nadorf als Vorsitzender der DEG:


Introduction to the lecture given by Mrs. Karmen Heup on 6th May 2019

Dear members of the Deutsch-Englische Gesellschaft Ruhr,

Dear guests,

A very warm welcome to all of you on today`s lecture evening. It is my special privilege and pleasure to introduce our guest speaker, Mrs. Karmen Heup.

Welcome, or should I say, welcome back Mrs Heup to the Deutsch-Englische Gesellschaft Ruhr and thank you for speaking to us tonight.

Ladies and gentlemen, if you or your children have attended the „Gymnasiale Oberstufe“ here in Essen or elsewhere in Germany, you will be familiar with the theme that Mrs. Heup has chosen for her talk:

The modern Dystopia – A response to Post-Factualism and other 21st century challenges?“

Books such as “Brave new world“ or “1984“ have long been part of our school curricula, and they have often featured high in the texts which students had to interpret in Abitur examinations.

Utopian literature has often been called „a literature of warning“ trying to attract the readers` attention to developments which are regarded as potentially dangerous in our present time; and this applies in particular to the so-called „dystopias“. „Ou topos“ is „no place“, „dys topos“ is a „bad place“.

One of the most famous dystopian novels which Mrs. Heup refers to in her introduction was of course „1984“ by George Orwell which was written against the backdrop of the post-Stalin and post-Hitler era.

1984 is history now and the „ou topos“ or „dys topos“ of 1948 has become reality in many countries in 2019. I am quite sure that political leaders such as Xi Ping in China can only smile at the amateurish techniques employed by “Big Brother“, to control his citizens.

Television screens are definitely out.

Today political outsiders like Winston would have no chance to escape the gadgets used by the Communist party of China against dissidents or ethnic minorities. And „hate weeks“ which were then organised by the State, are a permanent feature of the communication in the so called social media. Political propaganda has been replaced by fake news.

Karmen will be exploring the relationship between the renewed interest in dystopian literature and the „post-„ or should I say “alternative factualism“ in our time.

Dystopian literature is – as the name suggests – dominated by a pessimistic outlook of the future, and we are called upon to identify and address the problems at a very early stage so that they do not become reality in our future life.

It would therefore – in my opinion – be absolutely necessary to discuss, what we can do today to cope with the negative implications of post-factualism in the internet which seems to undermine our trust in democracy and in fair elections.

Ladies and gentlemen: On 26th May we will vote for a new European Parliament, and I very much hope that we have learnt from the experiences of the elections in the United States and the outcome of the referendum in the UK; we must ensure that the people of Europe will be able to vote on the basis of facts and not of political non-factual information spread by bots in the Internet or by fake news instigated by the Russian secret service.

Much is at stake – not least for our young people. The project that Mrs Heup is organising on dystopia, is a very concrete example for the way in which we all benefit from international cooperation within the European Union.

It is funded by the 28 member states, and this also applies to other educational projects that Mrs Heup is involved in.

The magical word that everybody knows, is Erasmus. The Erasmus project is basically a concept for peace and understanding, because it offers young people from all over Europe the chance to come together, listening to and learning from each other and understanding and appreciating the perspectives of their fellow students in other countries.

This communication is so important, because it can prevent us from falling back into nationalism and populism.

So I can only call on everybody here in our audience, but particularly on the young people: Please do participate in the European elections on 26th May so that Mrs Heup and her colleagues can continue the good work they are and have been carrying out in the past.

Ladies and gentlemen: The lecture that we will hear this evening, is a very impressive example for what the European Union means to every one of us.

So Mrs Heup I would like to express my and our gratitude – not only for giving this lecture tonight – , but also for your commitment to European learning projects in general which is much to be appreciated – especially in those weeks which are critical for the future of this continent. In short – we must ensure that Europe does not turn into a dystopia, but remains a positive vision for the generations to come.


Bernhard Nadorf, chairman of the Deutsch-Englische Gesellschaft Ruhr e.V.


http://www.deg-ruhr.org/

MUN in Den Haag

HAGAMUN

8.-10. März 2019

Wir sind wieder da! Den Haag ist für MUNies der Goetheschule inzwischen schon ein vertrautes Pflaster, das nach den Sitzungen der Model United Nations-Komitees ausgiebig zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet wird. Auch in den Abendstunden ist Den Haag einfach schön!

Es grüßen aus den Niederlanden: 14 Delegates der Jgst. 10-12, Arie Boergen und Karmen Heup. Bis zum nächsten Mal…

 

Schulkinowochen 2018

Am Freitag, dem 26.1.2018, nahm der englische Differenzierungskurs der 9b/c an den Schulkinowochen NRW teil. Im Essener Kino Lichtburg lief der Film “Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“, der Mitte Januar am Broadway unter dem Titel “The Invisibles” Premiere in den USA hatte. Darin geht es um vier deutsche Jugendliche, die im Berlin der 40er Jahre in den Untergrund gehen müssen, denn als Juden sollen sie nach Theresienstadt oder Auschwitz deportiert werden. Nicht aufzufallen wird also überlebenswichtig für Hanni Lévy, Cioma Schönhaus, Ruth Arndt und Eugen Friede. Sie finden Deutsche, die ihnen helfen, sie verstecken, versorgen und sich mit hohem persönlichen Risiko den Verbrechen der Nazis entgegenstellen. Diese Helfer wurden nach dem Krieg als “Gerechte unter den Völkern” ausgezeichnet, weil sie Zivilcourage und Menschlichkeit in einer Zeit gezeigt haben, die vielfach durch blinden Gehorsam, Gewalt und Grausamkeit geprägt war. Mit ihnen und den vier überlebenden Jugendlichen hat Regisseur Claus Räfle (Foto: Mitte) vor den Dreharbeiten lange gesprochen. Im Film lässt er die jüdischen Augenzeugen selbst erzählen. Daneben verkörpern Schauspieler die Szenen, die sich den Beteiligten besonders eingeprägt haben. So entsteht ein spannendes Doku-Drama über die Menschen, die nicht mehr sie selbst sein durften. Im Anschluss an den Film beantwortete Herr Räfle die Fragen der Schülerinnen und Schüler und ließ sich mit der Gruppe im Kino-Foyer ablichten. Zurück an der Goetheschule wird diese besondere Geschichtsstunde noch einmal aufgegriffen, aber dann stehen englische Fragen zum Film im Mittelpunkt, zum Beispiel zur Rolle von denunciation, collaboration, resistance und civil courage

FILM-KRITIK

Die Unsichtbaren – Die unglaublichen Geschichten von vier jungen Juden, die den Zweiten Weltkrieg auf faszinierende Art und Weise überlebten

‘Die Unsichtbaren – Wir wollen leben’, ein Doku-Drama, welches das Leben untergetauchter Juden im Jahre 1943 im eigentlich schon „judenfrei“ erklärten Berlin thematisiert. Unter der Regie von Claus Raefle werden vier überlebende Zeitzeugen interviewt, die zu der Zeit Teenager und junge Erwachsene waren und über die schreckliche Zeit genau berichten können. Im Jahr 1943 lebten noch ca. 7.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder heimlich in Berlin: Versteckt auf Dachböden, Kellern und Lagerhäusern, beschützt von mutigen Berlinern, während sie verzweifelt versuchten Abschiebungen zu vermeiden. Doch wie ging es nun weiter? Würden alle die wahrscheinlich schlimmste Zeit ihres Lebens nun auch überleben oder doch noch von der Gestapo entdeckt und getötet werden?

Der Film war ein jahrelang andauerndes, hoch-emotionales Projekt. Die Protagonisten übernehmen falsche Identitäten und riskante Aktivitäten und überleben durch Einfallsreichtum, Glück und den Anstand mancher deutschen Landsleute. Max Mauff spielt Cioma Schönhaus, der seinen Lebensunterhalt als Fälscher von Pässen verdient und gleichzeitig noch Dutzenden Juden das Leben rettet. Ruby O. Fee spielt Ruth Arndt, die sich als Kriegswitwe ausgibt und zusammen mit einer jüdischen Freundin Schwarzmarkt-Delikatessen in der Wohnung eines Nazi-Offiziers serviert. “Die Unsichtbaren” erzählt auch von der Waisen Hanni Lévi gespielt von Alice Dwyer, die sich die Haare blond färbt, damit sie als scheinbare Arierin in der Menge nicht auffällt. Und zuletzt noch Aaron Altaras, welcher den Eugen Friede spielt, der sich einer Widerstandsgruppe anschließt, Flugblätter verteilt und der Gestapo gerade noch so entkommen kann. Der Mut und der Einfallsreichtum der jungen Protagonisten ist beeindruckend! Obwohl die Umstände bedrohlich und zutiefst tragisch waren, gibt es Elemente, die heute noch ermutigend sein können, denn diese Jugendlichen zeugten von unfassbar viel Überlebenswillen und Kraft.

Dadurch, dass man weiß, dass der Film auf wahren Begebenheiten beruht, fiebert man mehr mit und ist sehr emotional. Die Verknüpfung von Spielfilm, Archivmaterial und Interviews ermöglicht es dem Betrachter noch besser zu begreifen, dass wir tatsächlich die wahren, außergewöhnlichen Lebensgeschichten dieser vier jüdischen Überlebenden auf der Leinwand zu sehen bekommen! Es wird im ganzen Film Spannung aufgebaut: Die Juden müssen sich verstecken, immer achtsam sein und dürfen sich keinen falschen Personen anvertrauen. Entweder bekommen die Jugendlichen Hilfe und Unterstützung von befreundeten Familien, gutherzigen, verständnisvollen Deutschen oder müssen versuchen sich aus ganz eigener Kraft über Wasser zu halten. Allerdings bleiben im Film auch ein paar Schicksale mancher Menschen offen, denn wir wissen nicht, was mit ihnen geschehen ist. Dies wäre aber auch der einzige Kritikpunkt, den ich hätte.

Der Film bietet nicht nur traurige und erschütternde Szenen, sondern auch von Glück erfüllte Momente, wie zum Beispiel das Wiedersehen von geliebten Menschen oder natürlich die endgültige Befreiung der nur 1.500 überlebenden Juden durch die rote Armee. Dies ist auch meine Lieblingsstelle im Film gewesen: Die Juden verstecken sich in einem Kellerbunker und hoffen darauf, dass der Krieg bald ein Ende nimmt. Ruth ist eine von ihnen und beschließt schnell auf den Hof zu rennen, um Wasser zu holen. Währenddessen sieht sie große besetzte Wagen auf sich zu fahren und weiß, dass dies die Russen sind, die ihnen nur Gutes wollen. Schnell rennt sie wieder in den Keller und gibt den anderen Bescheid. Diese reißen sich ihre in die Kleidung eingenähten jüdischen Pässe heraus um zu beweisen, dass sie wirklich Juden sind. Wenige Minuten später haben die Russen sie auch schon entdeckt. Doch zuerst sind diese skeptisch und vermuten, dass die jüdischen Männer Nazis sind und wollen sie daraufhin erschießen, denn sie denken, dass es keine Juden mehr in Deutschland gibt. Doch dann das Unglaubliche: Einer der russischen Soldaten ist selber Jude und verlangt von den beiden jüdischen Männern, dass sie ein jüdische Gebet aufsagen. Da jeder Jude dieses Gebet kennt und beherrscht, ist dies ein guter Test, um zu sehen, ob die Männer lügen oder die Wahrheit sagen. Natürlich können es beide! Als sie fertig sind, fällt ihnen der Soldat mit Tränen in den Augen um den Hals; ein sehr emotionaler Moment für alle Beteiligten!

Meiner Meinung nach ist dieser Film ein außerordentlich gut gelungenes Projekt. Ich sehe, mit wie viel Herzblut dieses Doku-Drama kreiert wurde. Man hat die perfekten Schauspieler für die verschiedenen Rollen gefunden und laut Regisseur haben sich die wahren Charaktere auch sehr gut in den Schauspielern wiederfinden können. Ein Film über einen sehr schlimmen, aber zu tiefst wichtigen Teil der deutschen Geschichte!

Julia (Klasse 9)

Photo by Charles Deluvio, on Unsplash

Group photo by K. Heup, 2018

Bewerbung für ein Studium in GB und USA

Am Montag, dem 10. Juli 2017, findet ab 10.00 Uhr in der Lehrerbücherei eine Studienberatung für Schülerinnen und Schüler der Jgst. 11 der Goetheschule statt, die sich für einen Studienplatz in Großbritannien oder den USA bewerben möchten. Wer sich vorab informieren will, findet nützliche Hinweise auf den Plattformen UCAS (GB) und CommonApp (USA).

Ansprechpartnerin: Frau Heup


Illustration: US/UK flag, 2012, Open Clipart