Wir bedanken uns herzlich bei Spiegel-Redakteur Florian Gontek, der online mit einigen Schülerinnen und Schülern der Jgst. 10 über seriösen Journalismus, soziale Medien und Fake News gesprochen hat. Das Thema ist auch Schwerpunkt der Arbeit unseres internationalen Nachhaltigkeitsclub United Change.
Herr Gontek gab den Schülerinnen und Schülern einen Blick hinter die Kulissen seiner Redaktion. So erfuhren sie zum Beispiel, dass er jede Behauptung in seinen Artikeln durch Fußnoten belegen muss – auch wenn diese im ‚Spiegel‘ später nicht abgedruckt werden. Rund 60 Fact-Checker prüfen die Arbeit der Journalisten, beispielsweise Namensschreibweisen, geografische Angaben, Zahlen, Tier- und Pflanzennamen. Sogar der Sonnenstand an einem bestimmten Tag in den 70er Jahren wurde überprüft, als Herr Gontek diesen in einem Bericht erwähnte.
Florian Gontek interessierte sich außerdem für das Feedback der Schülerinnen und Schüler zu den Angeboten des ‚Spiegel‘. Sind die Artikel verständlich? Ist die Online-Plattform übersichtlich? Welche Themen und Inhalte vermissen die Schülerinnen und Schüler? Was sollte ergänzt werden, z. B. ein digitales Glossar? Die Schülerinnen und Schüler kamen daraufhin auf die Idee, als Medientester oder Medienkritiker aktiv zu werden. Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Medienethik“ im Philosophiekurs von Frau Heup werden sie ein paar Wochen ‚Spiegel‘ lesen, ihre Erfahrungen mit dem Nachrichtenmagazin kritisch auswerten und mit dem Redakteur besprechen.