Podcast zur NS-Propaganda im Gedenkjahr 2020

Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. 75 Jahre später fällt dieser Tag auf einen Montag. Ein ganz normaler Schultag, auch wenn der Unterricht wegen der Zeugniskonferenzen bereits um halb zwölf endet. Während sich die Flure leeren, sitzen fünf Erasmusschüler hoch konzentriert an ihren Laptops in der Lehrerbücherei. Anna, Catharina, Clara, Eric und Livia sprechen einen Podcast in englischer Sprache ein. Thema: Die Macht der Propaganda in Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus. Es ist ein Beitrag zur historisch-politischen Seite des Erasmusprojekts Post-factEUal. Transforming Europe from the 1930s to the Present” im Sinne dessen, was der Bundespräsident in einer Rede so formuliert:

“Wir vergessen nicht, was geschehen ist! Wir vergessen nicht, was geschehen kann!”

(Frank-Walter Steinmeier, 2020)

 

 

On the 27th of January 1945 Auschwitz was freed. Exactly 75 years later, on the 27th of January 2020, five students come together in the teachers’ library at Goetheschule Essen to produce a podcast about propaganda in Nazi Germany. It is Anna’s, Catharina’s, Clara’s, Eric’s and Livia’s historico-political contribution to the project “Transforming Europe” in the spirit of these words by Federal President Frank-Walter Steinmeier:

“We will not forget what happened! We will not forget what can happen!”

(Frank-Walter Steinmeier, 2020)

………………….

Podcast: The Power of Propaganda. Made by Anna Konietzko, Catharina Mahlstedt, Clara Bitter, Eric Oschmann and Livia Kadgien, 2020

Foto: Heup, Baumwunde 2020

Erasmus auf Zypern

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Erasmus-Modul “The Power of Propaganda” packen am Wochenende ihre Koffer und verbringen vom 3. bis 8. Februar 2020 eine Woche an der Heritage Private School in Limassol auf Zypern. Schulleiterin Dr. Nicola Haas (links) gratulierte den Schülerinnen und Schülern, die sich mit Analysen von aktuellen Wahlplakaten, historischen Reden, Kriegspropaganda oder Videos staatlicher Inszenierungen erfolgreich für die Projektwoche beworben hatten. Als Vorbereitung auf die Workshops in Zypern haben Catharina Mahlstedt (Jgst. 10), Clara Bitter (Jgst. 11), Eric Oschmann (Jgst. 11), Anna Konietzko (Jgst. 11) und Livia Kadgien (Jgst. 11) (von links) danach ein englisches Wiki (Online-Lexikon) rund um Propaganda erstellt und einen Podcast über Propaganda zur NS-Zeit aufgenommen. Jetzt sind alle “reif für die Insel” und werden in Begleitung von Frau Schnell und Frau Heup am Montag die Reise nach Süden antreten, wo sie neben den Gastgebern auch Jugendliche aus Dänemark, Holland und Italien treffen werden.

………………………………………

Foto 1: K. Heup, Gastgeschenk der zypriotischen Erasmuspartner für die Goetheschule

Foto 2: S. Jamroziak, Erasmusgruppe Zypern 2020

Goetheschüler bei der MUN in Posen

In Begleitung von Herrn Boergen und Frau Memedoski nahmen im Januar 2020 zehn Schülerinnen und Schüler der Goetheschule an der Model United Nations Conference in Posen teil.

Die politischen Debatten zwischen Studenten und Schülern wurden in englischer Sprache in den Räumen der dortigen Universität durchgeführt.

Die Vorbereitung erfolgt nachmittags im MUN-Club der Schule. Aktuelle politische Probleme werden recherchiert und in Probe-Debatten, sog. Mock Debates, diskutiert. Wer dabei sein möchte, wendet sich an Herrn Boergen.

Fotos: A. Boergen, 2020

 

Erasmus und die Schule von morgen – Ideenaustausch mit Eltern und Schülern

Wie soll die Schule von morgen aussehen? Wie muss sich Schule heute ändern, um optimal auf das Leben und Arbeiten im digitalen Zeitalter vorzubereiten? Was können wir von Schulen in unseren europäischen Nachbarländern lernen? Diese Fragen deuten an, worum es in einem neuen Erasmusprojekt an der Goetheschule ab September 2020 gehen könnte.

Bevor eine Bewerbung bei der Europäischen Union eingereicht wird, sind Eltern und Schüler herzlich zu einem Ideenaustausch mit den Erasmuslehrern eingeladen. Eine Stunde lang wollen wir gemeinsam überlegen, was Schülern, Lehrern und Eltern bezüglich der ‘Schule von morgen’ wichtig ist. Wer Interesse hat, meldet sich bis zum 15. November bei Frau Heup, die das Projekt koordiniert, damit ein Termin verabredet werden kann.

Die Lehrerinnen und Lehrer der Goetheschule haben sich bereits Gedanken zum Thema gemacht und in der Lehrerkonferenz am 29. Oktober gesammelt, was sie mit Blick auf die Schule von morgen spannend finden.

Zum Vergrößern auf das Bild klicken.

Wie fördert die Schule von morgen die folgenden Fähigkeiten?

  1. Selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen, Zeitmanagement, Problemlösen
  2. Urteilsfähigkeit, Kritisches Denken
  3. Schreibkompetenz, einschließlich Orthographie
  4. Lesen
  5. Medienkompetenz (analog und digital) und kritische Reflexion des eigenen Mediengebrauchs, vor allem hinsichtlich sozialer Medien
  6. Dialogfähigkeit
  7. Kreativität (Musik, Theater…)
  8. Kompetente Projektarbeit, professionelle Präsentationstechniken

Wie fördert die Schule von morgen die persönliche Entwicklung in folgenden Bereichen?

  1. Gemeinsam Arbeiten & Spielen, Kooperation & Kollaboration
  2. Verantwortungsbewusstsein
  3. Soziales Miteinander
  4. Differenzierte Wahrnehmung und bewusstes Gestalten
  5. Achtsamkeit
  6. Verantwortung für die Mitmenschen/Nächstenliebe
  7. Emotionale Kompetenz (Empathie)
  8. Bewusstsein für Gesundheit und eigene Bedürfnisse (gesunde Ernährung, Ruhe, Schutz vor Selbstausbeutung…)

Offene Fragen aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern:

1. Digital vs. konventionell – mit welchen Unterrichtsformen können Schüler besser lernen?

2. Wie sinnvoll sind digitale Notizbücher?

3. Soll man Bücher oder ebooks nutzen?

4. Wie geht man um mit dem Wegfall von Gatekeeper-Funktionen in der Gesellschaft?

5. Wie geht man mit der Herausforderung durch sich ständig ändernde Apps und Computerprogramme um?

6. Wie verbessert man rezeptive Fähigkeiten und begegnet der Abnahme von Konzentrationsfähigkeit?

7. Wie optimiert man digitale Messwerterfassung in den Naturwissenschaften?

8. Wie fördert man Bewegung im Unterricht?

Was meinen Sie/Was meint Ihr? Wir freuen uns über alle, die ihre Anregungen mit uns teilen.

……………………………………………………..

Text: Karmen Heup

Illustrationen:

1) Alex Knight, White robot human features. [Adapted] Published with Unsplash. Public Domain

2) Heup, Ergebnisse des Brainstormings in der Lehrerkonferenz vom Oktober 2019