Erasmus-Abschluss in der Alten Synagoge Essen

Den Abschluss des Erasmus-Moduls “The Power of Memory” begingen Schülerinnen und Schüler der Goetheschule Essen am 7.2.2019 mit Teilnehmern aus weiteren fünf Ländern in der Alten Synagoge Essen. Nachmittags hatten die Jugendlichen im Haus der jüdischen Kultur die Ausstellung über jüdische Geschichte, Religion und Lebensart besucht.

Das Programm der Abschlussfeier finden Sie hier.

Dr. Uri Kaufmann, Leiter des Kulturinstituts, begrüßte anschließend mit seiner Stellvertreterin Martina Strehlen die Gäste aus Dänemark, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Zypern und der Türkei. Bürgermeister Rudolf Jelinek lobte das Engagement der Schülerinnen und Schüler im Lernprojekt “Post-faktisch. Europa im Wandel von den 1930er Jahren bis heute”:

“Liebe Schülerinnen und Schüler,

sich auszutauschen, gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten, ist an sich schon eine gute Idee. Besonders gut wird dieser Gedanke jedoch, wenn dafür junge Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenkommen. So wie jetzt, wenn Schülerinnen und Schüler aus sechs Ländern gemeinsam in einem Erasmus Plus-Projekt zusammenarbeiten.

Im Mittelpunkt der Projektarbeit steht das Thema Erinnerung. Dazu gehören die Fragen, wie wir uns an Vergangenes erinnern und welche Rolle dabei das jeweilige kulturelle Gedächtnis spielt.

Das sind hochspannende Fragestellungen, die an einem Ort wie hier – in der Alten Synagoge / Haus jüdischer Kultur – noch einmal einen ganz besonderen Stellenwert haben. An dieser Stelle ein herzlicher Dank und Gruß an unsere heutigen Gastgeber Herr Dr. Kaufmann und Frau Strehlen.

Auch die nähere Betrachtung der Zuverlässigkeit von Erinnerungen ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger Punkt. Gerade heute:
– angesichts der Fake-News-Debatten in sozialen Medien,
– angesichts von Rechtspopulisten in vielen Ländern, die Ängste schüren und mit ihren Parolen unsere Gesellschaft spalten.

Es ist deshalb enorm wichtig, genau hinzuschauen, nachzufragen und vor allem, miteinander zu sprechen.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
genau das habt Ihr getan – mit großartigem Einsatz und tollen Ergebnissen, auf die Ihr zu Recht stolz sein dürft.
Ich bin überzeugt: Je mehr wir voneinander wissen, desto besser können wir uns verstehen. Ich freue mich ganz besonders, dass Ihr mit gutem Beispiel vorangeht.

Ein besonderes Dankeschön geht an die Goetheschule, die für ihre Gäste eine interessante Projektwoche vorbereitet hat. Mein Dank gilt zudem der Europäischen Union, die das aktuelle Erasmus-Projekt für zwei Jahre (Sept. 2018 – August 2020) finanziert.
Ich wünsche Ihnen, dass das Projekt auch künftig noch viele spannende Begegnungen mit sich bringt!”

Dear Dr. Kaufmann,

Dear students,

Exchanging and working together on a project is generally a good idea. This thought is even better though, when young people from different countries join each other and work hand in hand, like you, students from six different countries!

The focus of your project work is “memory”. This includes the question of how we remember the past and what role our respective cultural memory plays.

These are fascinating questions, which are of particular importance in a place like this, the Old Synagogue, the House of Jewish Culture. At this point I would like to thank our hosts, Dr. Kaufmann and Ms Strehlen.

The reliability of our memories is another important issue, especially today, when we are confronted with fake new debates in the social media and right-wing populists in many countries, who stoke fear and divide society with their slogans.

It is therefore vital not to take everything at face value, but to look thoroughly, question things and – most importantly – speak with each other.

Dear students,

this is exactly what you have done – with great commitment and excellent results which you may be proud of. I am convinced: The more we know from each other, the better we will understand each other. I am therefore particularly happy to see that you set an example here.

My special thanks go to the Goetheschule, which prepared an interesting project week for their guests. I would also like to thank the European Union, which has financed the current Erasmus project of a two-year period.

I wish you all that this project may lead to many more exciting encounters in future.

Musikalisch gestaltet wurde die Feier von Christian Sroka (Klavier) sowie Alissa Goldberg und Alexandra Link (Gesang), die in englischer und jiddischer Sprache das Lied “Donna Donna” präsentierten. Mit den Schülerinnen und Schülern, die ihre Teilnahmezertifikate von Bürgermeister Jelinek erhielten, freuten sich außerdem die Erasmus-Lehrer.

Von links: Gianni Bertocchini (IT), Carolyn McNanie (NL), Karmen Heup (DE), Miriam Gwisdalla (DE), Yuksel Gemici (TUR), Sergej Vögele (DE), Ozkan Akdugan (TUR), Karen Ronke Baktoft (DK), Martian Féaux de Lacroix (DE), Victoria Studley (CYP), Arie Boergen (DE), Ivana Savvidou (CYP)

……………………………

Text: K. Heup

Foto 1: K. Heup, Foto 2-3: M. Franke